
Ausbildungsinhalte
Lehrgangs- und Prüfungsinhalte
Theoretischer Teil
U.a.
Kynologie Hund
Anatomie, Physiologie, Nervensystem, Hormone, Neurotransmitter: Mensch
Anatomie, Physiologie, Nervensystem, Hormone, Neurotransmitter: Hund
Besondere Bedeutung bestimmter Hormone und Neurotransmitter bei der hundegestützten Intervention
Ethologie Hund
Entwicklung des Hundes
Rassedisposition / Erbkrankheiten / Besonderheiten
Stress,- und Beschwichtigungssignale, Kommunikationselemente - Verhaltensanalyse
Kommunikation
Mensch - Hund
Hund - Mensch
Hund - Hund
Erste Hilfe am Hund
Zoonosen
Art- und tierschutzgerechter Einsatz der Hunde
Schutz und Pflege der Hunde
Richtlinien und Basisinformationen der tiergestützten Interventionen
Einführung in die Entstehung der tiergestützten Therapie
Die Begriffe „Therapie Dog“ und „Tiergestützte Therapie“
Die Fachkräfte und deren Anforderungen
Die Auswahl der Hunde
Überforderungssignale erkennen
Hygienepläne und Hygienemaßnahmen
Allgemeine Wirkungen von zielgerichteten Therapie Dog Einsätzen
Theorie, Planung und Ziele von Therapie Dog Einsätzen
Schulen und Pädagogische Einrichtungen
Hundegestützte Psychotherapie
Hundegestützte Kinder- und Jugendarbeit/-therapie
Hundegestützte Therapie in Senioren- und Pflegeeinrichtungen und Betreuungsleistungen und Entlastungsleistungen §45b SGB
u.a.
Genehmigungen
Befähigung des Hundes und der Hund haltenden Person
Räumlichkeiten
Sicherheit und Hygiene, sowie Tierschutz
Versicherungen, Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung
U.a.:
Entwicklungspsychologie
Konflikt- und Krisenbewältigung
Die Anwendung individueller Validation nach Feil
Traumatherapie
U.a.:
Dokumentation und Qualitätssicherung
Datenschutz
TVT - Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. AK 10: Nutzung von Tieren im sozialen Einsatz – Merkblatt Nr. 131.4 Hunde
Praktischer Teil
Verhaltensanalysen in Theorie und Praxis
Videoaufnahmen der Teilnehmerinnen und deren Hunde mit Auswertung
Verhaltens- und Ausdrucksanalysen der Hunde
Das „Kleingedruckte“ in der Hundesprache
Das „Kleingedruckte“ in der menschlichen Körpersprache
Körpersprache Hund/Halter
Vertrauensübungen
Bindungsanalysen
Erkennen der bevorzugten individuellen Einsatzgebiete
Erste Hilfe am Hund
Erweiterte vertrauensbildende Kommunikation zwischen Mensch und Hund
Rückzugsmöglichkeiten, Entspannungsübungen und individuell bevorzugte Ausgleichsaktivitäten der Hunde
Früh-Erkennung von möglichen Überforderungssituationen und sofortiges Handeln zum Wohle des Hundes
Vorbereitung der praktischen Therapie Dog Einsätze durch verschiedene Rollenspiele unter den Teilnehmer/innen mit Auswertung des Verhaltens der Hunde unter besonderer Beachtung von möglichen frühen Überforderungsanzeichen
Verschiedene Einsatzgebiete und gezielte praktische Aufgaben
U.a.:
Verschiedene Such- und Schnüffelspiele
Würfelspiele
Ruheübungen
Verschieden Arten der Leckerchengabe
Gezielte Auswahl der Interventionen für verschiedene Einsätze und Aufgabenstellungen
Verschiedene Dokumentationen zur Qualitätssicherung und zur Verlaufskontrolle der TD Einsätze
Prüfungsinhalte
Schriftliche Prüfung, 2 teilig:
1. Prüfungsteil: Hundesachkunde-Prüfung und allgemeine Kynologie
2. Prüfungsteil:
Besonderer Tierschutz TGI und
alle theoretischen „Therapie Dog“ Ausbildungs-Inhalte
Praktische Prüfung, mehrteilig:
Planung, Ausführung, Nachbearbeitung und ausführliche Dokumentation eines TD-Einsatzes nach individueller Aufgabenstellung
Mündliche Prüfung
Anschließende schriftliche Planung, praktische Durchführung, Nachbearbeitung, Auswertung und ausführliche schriftliche Dokumentation